Liebe Gäste,
das Syltcafé Fresenhof öffnet leider nicht mehr zu festen Zeiten. Regelmäßig finden jedoch Konzerte unterschiedlichster Stilrichtung sowohl mit lokalen als auch mit internationalen Musikerinnen und Musikern sowie Lesungen oder andere kulturelle Angebote statt.
Zu diesen Veranstaltungen gibt es bereits eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn zum Einlass unsere Sylter Fischhäppchen direkt von der Insel von Fisch Blum. Zudem natürlich auch diverse Getränke, so dass Sie sicherlich gut versorgt sein werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Familie Denecke
Konzerte & mehr
Karten gibt es unter 0 55 34 - 9 10 9 11 9 oder in begrenzter Anzahl unter den angegebenen Links. Einlass ist eine Stunde vor Konzertbeginn.
Zu jedem Konzert gibt es neben Getränken die beliebten Fischhäppchen mit frischem Matjes, Lachs und Krabben direkt von der Insel Sylt von "Blum Fisch-Spezialitäten". Wir empfehlen Ihnen die Fischhäppchen im Voraus zu bestellen, da wir frisch bestellen und dadurch nur eine begrenzte Menge zur Verfügung steht. Wir nehmen wir Ihre Vorbestellungen in der Regel bis bis zum Montag 9:00 Uhr vor dem Konzert entgegen. Das genaue Datum finden Sie direkt bei den Veranstaltungen. >>>Hier<<< können Sie diese auch online bestellen.
Damit unsere auftretenden Künstlerinnen und Künstler für sich besser die Wirtschaftlichkeit des Auftritts kalkulieren können, arbeiten wir mit einem Ampelsystem, bei dem uns diese mitteilen, wie viele Gäste mindestens benötigt werden, damit der Auftritt stattfinden kann:
Ampel auf Rot: noch keine Reservierungen
Ampel auf Gelb: erste Reservierungen vorhanden
Ampel auf Grün: ausreichend Reservierungen - das Konzert findet sicher statt
Auch wenn die Ampel nicht auf grün sein sollte, treffen die Musikerinnen und Musiker am Montag vor dem Konzert letztendlich die Entscheidung, ob das Konzert stattfinden wird.
Bitte reservieren Sie rechtzeitig!

25.04.2025 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Ályth McCormack & Triona Marshall
Neues Album "Aig an taigh"
Bestellung Fischhäppchen: bis Mittwoch, 16.04.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://alyth.net/
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text: Heimat PR & Foto: Ályth McCormack)


Ályth McCormack ist eine der führenden schottischen Interpretinnen gälischer Songs, sie ist außerdem noch Schauspielerin und war – last but not least – die Sängerin der „Chieftains“, einer der weltweit bekanntesten Irish Folk Bands. Mit den „Chieftains“ trat sie in großen Hallen vor tausenden von Menschen auf, denn die Band hat Kultstatus.
Obwohl sie für die unvergleichliche Art und Weise, wie sie die schottisch-gälischen Lieder vorträgt, mit denen sie aufgewachsen ist, Beifall geerntet hat, ist sie auch für ihre unglaubliche Vielfalt bekannt. Gefeiert für ihre Arbeit mit den Chieftains (seit 13 Jahren ist sie deren Hauptsängerin), hat Alyth die Bühne mit Folk-Größen wie Martin Carthy und Norma Waterson, Jazzmusikern wie Edward Simon, dem Rockstar Ry Cooder und der Country-Ikone Trace Adkins geteilt. Sie trat auch im Duett mit dem legendären Kris Kristofferson und anderen auf, von brasilianischen Ensembles bis hin zu bulgarischen Gesangschören. Auch mit ihrer eigenen Band ist sie ausgiebig auf Tournee gewesen.
„Egal in welchem Format“, so die New Yorker TimeOut, “ihre Stimme ist Gänsehaut pur.“
Ályth McCormack ist in vielen der berühmtesten Konzertsäle der Welt aufgetreten, vom Kennedy Center und dem Chicago Symphony Center bis zu den National Concert Halls von Dublin und Glasgow.
„Alyth McCormack liebt das Singen, und sie lässt es einen wissen, ohne es zu sagen. Man kann es in ihrer Stimme hören.“ (The List).
Einmal im Jahr kommt sie für einige wenige Konzerte nach Deutschland. Von den diesjährigen 10 Konzerten findet zu unserer großen Freude eins im Fresenhof in Lüerdissen statt.
Ályth McCormack zieht es trotz ihres großen Erfolges immer wieder auch auf kleinere Bühnen, wo man direkt mit dem Publikum kommunizieren und Stimmungen aufnehmen kann. Diese Intimität ist ihr wichtig. Ályths Lieder, gesungen in gälischer und in englischer Sprache, sind sehr persönlich, gehen unter die Haut, berühren und machen nachdenklich. Im Gepäck hat sie auch ihr neues Album, „Aig an taigh“ (at home). Ályth McCormack tritt mit ihrem Publikum in einen ruhigen Dialog und schafft somit eine ganz besondere Atmosphäre.
Unterstützt wird sie dabei von Triona Marshall, einer irischen Harfenistin der Extraklasse. Triona war viele Jahre die Harfenistin der „Chieftains“.
„Sie war geradezu hypnotisierend“. Solches Lob - von einem amerikanischen Tourstopp mit The Chieftains - ist eine häufige Reaktion auf Alyth McCormack. Das Publikum auf vier Kontinenten war begeistert von dem, was ein Rezensent in Glasgow als „eine Stimme von großer Schönheit und Reinheit“ bezeichnete, eine Stimme, die das Verspielte und das Herzzerreißende mit dem gleichen Geschick und der gleichen Anmut zum Leben erwecken kann.
Obwohl sie für die unvergleichliche Art und Weise, wie sie die schottisch-gälischen Lieder vorträgt, mit denen sie aufgewachsen ist, Beifall geerntet hat, ist sie auch für ihre unglaubliche Vielfalt bekannt. Gefeiert für ihre Arbeit mit den Chieftains (seit 13 Jahren ist sie deren Hauptsängerin), hat Alyth die Bühne mit Folk-Größen wie Martin Carthy und Norma Waterson, Jazzmusikern wie Edward Simon, dem Rockstar Ry Cooder und der Country-Ikone Trace Adkins geteilt. Sie trat auch im Duett mit dem legendären Kris Kristofferson und anderen auf, von brasilianischen Ensembles bis hin zu bulgarischen Gesangschören. Auch mit ihrer eigenen Band ist sie ausgiebig auf Tournee gewesen.
„Egal in welchem Format“, so die New Yorker TimeOut, “ihre Stimme ist Gänsehaut pur.“
Ályth McCormack ist in vielen der berühmtesten Konzertsäle der Welt aufgetreten, vom Kennedy Center und dem Chicago Symphony Center bis zu den National Concert Halls von Dublin und Glasgow.
„Alyth McCormack liebt das Singen, und sie lässt es einen wissen, ohne es zu sagen. Man kann es in ihrer Stimme hören.“ (The List).
16.05.2025 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Richie Ros
Irischer Singer-Songwriter
Bestellung Fischhäppchen: bis Montag, 12.05.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://www.richieros.com
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text & Foto: Richie Ros)


Die Lebensgeschichte von Richie Ros ist ein Zeugnis für den menschlichen Geist und die kathartische, heilende Wirkung der Musik. Richie wuchs in einem staatlich geführten Waisenhaus in Limerick auf und erinnert sich, dass er verwirrt darüber war, warum sich sein Leben so entwickelte, wie es sich entwickelte. Es war an Richies 11. Geburtstag, als er endlich seine lang ersehnte Gitarre von einem Lehrer bekam, der ihm sein allererstes Lied auf der Gitarre „Johnny Be Goode“ beibrachte. Um diesen emotionalen Aufruhr zu bewältigen, begann Richie, seine eigenen Songs zu schreiben und aufzuführen, und er entwickelte seine eigene innere Welt, in der er seine Gefühle durch Musik ausdrückte. Trotz des Traumas seiner frühen Jahre weigerte sich Richie, sich von seiner Vergangenheit bestimmen zu lassen. Richie hatte keine Kontrolle über die Ereignisse in seinem Leben, aber das Einzige, worüber er Kontrolle hatte, war seine Einstellung.
Das Schicksal bescherte ihm David Odlum, den Grammy-Preisträger und ehemaligen Produzenten von The Frames, dem das Demo gefiel und der sich bereit erklärte, Richies Debütalbum im Black Box Studio in Frankreich zu produzieren. Das Album hieß passenderweise „Odyssey“ - die Reise eines kleinen Jungen, der trotz aller Widrigkeiten sein eigenes Märchen erschaffen hat. Die Musik in seiner Seele hatte ihn, wie er selbst sagte, schließlich „befreit“. Die Entdeckung der Fehlbarkeit von Märchen in einem frühen Alter veranlasste Richie, seine eigene persönliche Reise zu unternehmen, die seitdem in seinem einzigartigen Debütalbum „Odyssey“ gipfelt. Verträumt, zeitlos und melodisch, ist Richies Musik ein Vehikel für seine inneren Gefühle. Garniert mit nachdenklichen Texten und erhebenden Harmonien, manchmal bluesig und jazzig, behält Richie Ros seinen eigenen, besonderen balladesken Ausdruck bei, untermalt von eindringlichem, melancholischem Gesang.
21.06.2025 - Samstag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Björn Nonnweiler
Lieder & Geschichten, die das Leben schreibt
Bestellung Fischhäppchen: bis Montag, 16.06.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://www.bjoern-nonnweiler.de
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text & Foto: Björn Nonnweiler)


Björn Nonnweiler kommt erneut ins Syltcafé Fresenhof in Lüerdissen. Mit neuen Liedern im Gepäck stellt er sein Programm „Lieder & Geschichten, die das Leben schreibt“ vor.
Björn Nonnweiler ist Liedermacher und Geschichtenerzähler. Seine Texte sind oft tiefsinnig und regen zum Nachdenken an. Die fröhlichen Seiten des Lebens lässt er nicht aus, und so finden heitere wie auch hoffnungsvolle Lieder einen Platz in seinem Repertoire.
Auf charmante Art und Weise versteht es der Hagener Sänger und Gitarrist, sein Publikum in kürzester Zeit zu begeistern. Mit seinem brillanten Gitarrenspiel und seiner Stimme, die sich durch ein sanftes Timbre auszeichnet, singt und spielt er sich in die Herzen seiner Zuhörerinnen und Zuhörer. Immer ehrlich, authentisch und sich selbst treu.
Nonnweiler singt für den Frieden, gegen Unrecht und gegen Gewalt und engagiert sich in der Friedensbewegung.
2009 belegte er den 3. Platz beim Singer-Songwriter Wettbewerb des internationalen Gitarrenfestivals „Open Strings“ in Osnabrück unter der Leitung von Peter Finger. 2010 folgte der 1. Platz beim bundesweiten Kreativwettbewerb „Songlive“, der von der Sängerakademie Hamburg ausgeführt wurde, unter der Schirmherrschaft von keinem geringeren als Heinz Rudolf Kunze.
Björn Nonnweiler singt Lieder und erzählt Geschichten, die das Leben schreibt.
15.08.2025 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
The Boogie Shakers
Boogie Woogie und Blues der internationalen Spitzenklasse
Bestellung Fischhäppchen: bis Montag, 11.08.2025, 9:00 Uhr
(Text & Foto: The Boogie Shakers)


The Boogie Shakers, das sind Marius Labsch und Andreas Bock.
Marius Labsch ist der aufsteigende Stern am deutschen Boogie Woogie Piano Himmel. Gekonnt stampft er seine grooves auf den 88 Tasten. Als einer der schnellsten geht er elegant durch ein Genre, welches schon immer physische Leidenschaft mit hoher Sensibilität kombiniert hat. Leidenschaft, Spielfreude und Virtuosität zeichnen ihn aus.
Mit dem mehrmaligem German Blues Award Gewinner Andreas Bock hat er einen der gefragtesten Schlagzeuger Europas an seiner Seite. Durch ihn wird ein Feuerwerk der Emotionen entfacht. Hier erlebt man die ganze Breite des Bluesdrummings.
Zwei Musiker die klingen wie eine Big Band. Es gelingt dem Publikum nicht, sich der Energie dieses erstklassigen Duos zu entziehen. Tanzen und schreien ausdrücklich erlaubt. Boogie Woogie und Blues der internationalen Spitzenklasse!
29.08.2025 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Jens Kommnick
Celtic Fingerstyle
Bestellung Fischhäppchen: bis Montag, 25.08.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://www.jenskommnick.de/
(Foto: Manfred Pollert, Text: Jens Kommnick)


Jens Kommnick ist Musiker, Arrangeur, Komponist, Produzent sowie freier Fachautor und spielt seit 45 Jahren akustische Gitarre. Er gilt als führender Vertreter des Celtic Fingerstyle, der es zudem versteht, auch andere Einflüsse aus Klassik, Jazz und Rock in seine filigrane Gitarrenklänge einfließen zu lassen.
Sein Debut-Album „Siúnta“ (© 2008) wurde international mit überragenden Kritiken bedacht, und Radiostationen im In- und Ausland spielen seine Musik. Seine Zusammenarbeit mit Reinhard Mey machte ihn zusätzlich populär und sein bei der EMI erschienenes Soloalbum „Kommnick spielt Mey“ (© 2011) erhielt glänzende Rezensionen. 2012 wurde er – als erster und einziger Deutscher in der Geschichte – mit seiner Gitarre „All Ireland Champion“, und dies gleich doppelt: sowohl als Solist als auch als Begleiter. Auch sein drittes Album „redwood“ (© 2015) hat begeisterte Reaktionen im In- und Ausland hervorgerufen, darunter den so begehrten „Preis der deutschen Schallplattenkritik“! 2022 veröffentlichte er auf dem renommierten Stockfisch-Label seine vierte Produktion „Stringed“ und wurde dafür erneut für den Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Seine zudem angenehme Bühnenausstrahlung und humorvolle Präsentation machen seine Konzerte für das lauschende Publikum zu einem besonderen Vergnügen
Jens Kommnick arbeitete mit den hochkarätigsten Vertreterinnen und Vertretern seiner Zunft zusammen (Reinhard Mey, Werner Lämmerhirt †, Ian Melrose, Peter Finger, Allan Taylor, Klaus Weiland, Ulli Bögershausen, etc.) und dürfte aufgrund der Mitwirkung an mittlerweile knapp 100 CD-Produktionen unterschiedlichsten akustischen Stils (Irish Traditional & Contemporary, Fingerstyle-Gitarre, Klassik, Singer-Songwriter, Musik für Kinder) landesweit einer der wohl meistgefragtesten Studiomusiker dieser Szene sein. Zudem arbeitet er als Gitarren- , Bouzouki- und Whistle-Dozent auf zahlreichen Workshops in der ganzen Republik und im europäischen Ausland.
Meinungen:
"Jens Kommnick ist bei all seiner Bescheidenheit einer der interessantesten und kreativsten deutschen Musiker, die sich mit der Kultur der keltischen Länder beschäftigen - wenn nicht gar der interessanteste von allen.“ (FOLKER!)
"Jens' Spiel und seine Musik treffen mich mitten ins Herz und mitten in den Verstand." (Reinhard Mey)
„Es gibt nur wenige Musiker, deren vielschichtige Musik von so großem Klangreichtum geprägt ist wie die des Akustikgitarristen und Multiinstrumentalisten Jens Kommnick.“ (Siobhán Long, Irish Times)
„Jens Kommnick gehört zu der Spitze der internationalen Liga von Celtic Fingerstyle-Gitarristen.“ (Ian Melrose)
"Virtuoser Celtic Fingerstyle trifft launigen Barock und flaniert durch genial angelegte Klanggärten." (Akustik Gitarre)
„Ich liebe die Alben von Jens – die Barockarrangements sind wirklich hochklassig!“ (Tony McManus)
13.09.2025 - Samstag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Stefan van de Sande
Niederländischer Songwriter & Troubadour
Bestellung Fischhäppchen: bis Montag, 08.09.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://stefanvandesande.nl/
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text & Foto: Stefan van de Sande)


Der niederländische Songwriter und Troubadour Stefan van de Sande hat ein
brandneues Album mit 8 englische, 1 deutsche und 2 niederländische Lieder.
Unterstützt von Gitarre, Banjo und Ukulele singt er mit seiner sanften und
beruhigenden Stimme über seine Erfahrungen während seiner Reisen durch
Schottland, Deutschland und Skandinavien.
Das neue Album ist leicht, melodisch und musikalisch abwechslungsreich. Jedes
Lied erzählt sein eigenes Geschichte und gibt einen Einblick in die Erlebniswelt
eines emotionalen Menschen und Natur- und Vogelliebhaber. Stefans beschreibende
Texte und Melodien nehmen dich mit auf eine Reise und lassen dir von den Orten
träumen, über die er singt.
Der Titelsong „The Balloon“ ist eine Ballade über einen angespülten Ballon am
Strand von Vrouwenpolder. „Der Frühe Vogel“ ist eine humorvolle Parodie auf ein
Lied des deutschen Künstler Helge Schneider. „Deze Dijk“ wurde in einer Zeit des
Abschieds von einem Freund geschrieben, sie hatte krankheitsbedingt nur eine
kurze Lebenserwartung.
Sigi Czerner, ein befreundeter Musiker und Künstler aus Ingolstadt, spielt bei
mehreren Liedern mit Aerophon und macht das Hören sehr angenehm.
Das Album „The Balloon“ ist auf CD und USB-Stick erhältlich. Ein Liederbuch mit
Illustrationen von Averil Wilkins Emmerson & Sigi Czerner kann mit dem Album
erworben werden.
Mit seinem sympathischen Charakter und seinen authentischen Liedern berührt
und berührt er seine Publikum. Seine Liebe zur Musik, zur Natur und zu den
Menschen ist in jedem seiner Lieder spürbar.
Auf der Bühne ist er sich selbst – authentisch, verletzlich und bringt seine Botschaft
aus dem Herzen zum Herz. Mit seiner Gitarre, seinen Bluesharps, seiner sanften
Stimme und dem Wunsch, die Songs zu teilen, eröffnet er ein Reich verträumter
Landschaften. Der Zuhörer, ohne es zu merken, reist an weit entfernte Orte, um zu
hören, was der Troubadour sah und fühlte.
Ein Konzert mit Stefan ist mehr als nur Musik und Lieder. Es ist eine Erfahrung, in
der Musik und persönliche Geschichten einen unvergesslichen Eindruck
hinterlassen. Stefan ist ein echter Troubadour, spielt und singt über das Leben und
die Liebe und berührt dich zutiefst, wenn du ihm irgendwo in deinem Leben
begegnest. Zeitlos, das ist es.
14.09.2025 - Sonntag
Ukulele-Workshop mit Stefan van de Sande
Am Sonntag nach dem Konzert finden zwei Ukulele-Workshops im Fresenhof statt.
Verbindliche Anmeldung per Email an: fresenhof@t-online.de!