Liebe Gäste,
das Syltcafé Fresenhof öffnet leider nicht mehr zu festen Zeiten. Regelmäßig finden jedoch Konzerte unterschiedlichster Stilrichtung sowohl mit lokalen als auch mit internationalen Musikerinnen und Musikern sowie Lesungen oder andere kulturelle Angebote statt.
Zu diesen Veranstaltungen gibt es bereits eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn zum Einlass unsere Sylter Fischhäppchen direkt von der Insel von Fisch Blum. Zudem natürlich auch diverse Getränke, so dass Sie sicherlich gut versorgt sein werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Familie Denecke
Konzerte & mehr
Karten gibt es unter 0 55 34 - 9 10 9 11 9 oder in begrenzter Anzahl unter den angegebenen Links. Einlass ist eine Stunde vor Konzertbeginn.
Zu jedem Konzert gibt es neben Getränken die beliebten Fischhäppchen mit frischem Matjes, Lachs und Krabben direkt von der Insel Sylt von "Blum Fisch-Spezialitäten". Wir empfehlen Ihnen die Fischhäppchen im Voraus zu bestellen, da wir frisch bestellen und dadurch nur eine begrenzte Menge zur Verfügung steht. Wir nehmen wir Ihre Vorbestellungen in der Regel bis bis zum Montag 9:00 Uhr vor dem Konzert entgegen. Das genaue Datum finden Sie direkt bei den Veranstaltungen. >>>Hier<<< können Sie diese auch online bestellen.
Damit unsere auftretenden Künstlerinnen und Künstler für sich besser die Wirtschaftlichkeit des Auftritts kalkulieren können, arbeiten wir mit einem Ampelsystem, bei dem uns diese mitteilen, wie viele Gäste mindestens benötigt werden, damit der Auftritt stattfinden kann:
Ampel auf Rot: noch keine Reservierungen
Ampel auf Gelb: erste Reservierungen vorhanden
Ampel auf Grün: ausreichend Reservierungen - das Konzert findet sicher statt
Auch wenn die Ampel nicht auf grün sein sollte, treffen die Musikerinnen und Musiker am Montag vor dem Konzert letztendlich die Entscheidung, ob das Konzert stattfinden wird.
Bitte reservieren Sie rechtzeitig!
25.01.2025 - Samstag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Duo Lautensang
Best FolkArt
Bestellung Fischhäppchen: bis Montag, 20.01.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://www.duolautensang.de/
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text & Foto: Duo Lautensang)
Duo Lautensang spielen "Best FolkArt" und kombinieren historische Stücke mit eigenen Arrangements und Melodien im Stil der Folkmusik von heute. Northumbrian Smallpipes und Whistles werden von Gitarre und Bouzuki durch die Zeit getragen und die irische Rahmentrommel Bodhrán ergänzt mit dem nötigen "Wumms" das heitere Spiel. Die wechselnde Instrumentierung bei Liedern und Tunes sorgt für eine frische Mischung. Gespielt werden überwiegend deutsche und englische Songs und Melodien. Bei einigen Stücken erkennt man die Herkunft vom Irish Folk.
Duo Lautensang sind Astrid Heldmaier und Reiner Köhler. Die beiden Folk-Musiker lernten sich vor vielen Jahren in einer der zahlreichen irischen Sessions rund um Hannover kennen und gemeinsam spielen beide auch in den irisch- schottischen Bands Northbound und Squish. Der irische Folk hat die Musiker geprägt, aber die Lust neues auszuprobieren und zu entdecken hat neben der Liebe zur irischen Musik die beiden verbunden.
Duo Lautensang ist in der jetzigen Form seit 2010 musikalisch unterwegs. Nach dem Debut Album „Zeitgeister“ aus dem Jahr 2012 erschien in 2017 das Album „Scherenschnitt“, gefolgt von „farbenfroh“ im Corona-Jahr 2020. Songs und Instrumentalstücke wechseln sich ab, folkige Melodien, Tänze und Gesang sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.
Das gut aufeinander eingespielte Team kombiniert Lieder, meist deutsch oder englisch gesungen, und Folk-Melodien innerhalb der Sets zu einem stimmigen Programm. Durch die wechselnden Musikinstrumente und die frische Mischung aus Songs und Instrumental- stücken entsteht eine weite klangliche Vielfalt.
Astrid Heldmaier:
Gesang, Whistles, Northumbrian Smallpipes, Bodhrán, Gitarrenlaute Nachdem Astrid, immer schon Rhythmus begeistert, vom amerikanischen Stepptanz vor über 20 Jahren zur Bodhrán, der irischen Rahmentrommel fand, ist die irische Musik aus ihrem Leben nicht mehr wegzudenken. Die Whistle und zuletzt auch die Northumbrian Smallpipes erweiterten bald das Instrumentarium. Die Northumbrian Smalpipe ist ein kleiner nord-englischer Dudelsack mit einem eigenen lieblichen Charme, der seinen Ursprung im späten 17. Jahrhundert hat. Hinzu kommt gelegentlich die Gitarrenlaute, die sich perfekt in das genreübergreifende Programm einfügt.
Reiner Köhler:
Gitarre, Bouzouki, Bass Im Alter von 15 Jahren kam Reiner zur irischen Musik. Er ist und war langjähriges Mitglied der Hannover Session sowie der Folk-Formationen “DeReelium”, „Emerald“, „Squish“ und „Northbound“. Bekannt ist Reiner für sein grooviges und zugleich einfühlsames Spiel auf der DADGAD gestimmten Gitarre. Reiner begleitet die Stücke kraftvoll, aber bisweilen auch spontan mit virtuosen Melodielinien. Bei Duo Lautensang kommen zusätzlich noch die irische Bouzouki und auch gelegentlich der Bass zum Einsatz.
Das Motto von Lautensang lautet: „Begleitet uns auf unserer Reise durch die Zeit im Historical Crossover. Unser Ziel ist es gemeinsam mit euch Spaß zu haben.“
14.02.2025 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Marie's Wedding Duo
Scottish and Irish Folk
Bestellung Fischhäppchen: bis Montag, 10.02.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://www.scott-douglas.de
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text: Marie's Wedding Duo & Foto: Hans-Heinrich Breuer)
Das Duo spielt seit 2012 zusammen auf großen und kleinen Bühnen in ganz Deutschland, England und den Niederlanden. Der Charme des Duos, seine Empathie und der besondere Sinn für Humor machen ihre Auftritte zu einem Ereignis, an das man sich gerne erinnert.
Jans Fingerstyle Gitarre ist geprägt vom amerikanischen und englischen Folk der 60er und 70er Jahre. Der Gesang von Joanna und Jan fand bereits in Folkmagazinen und Radiosendern in Deutschland und Schottland Beachtung. Joannas unverwechselbare Stimme und Jans samtweicher Ton harmonieren perfekt und ergänzen einander. Beide Sänger wechseln zwischen Leadgesang und Begleitung und bringen so Abwechslung und Vielfallt in ihr Programm. Joannas Bodhrán treibt viele von ihren lebhaften Stücken voran. Ihre Auftritte werden vom Publikum aller Altersgruppen geliebt.
Joanna Scott Douglas und Jan Jedding teilen sich regelmäßig die Bühne mit anderen hochkarätigen Musikern wie Sandy Brechin, Gregor Borland und Julia Dignan. Kürzlich haben sie mit Stewart Hardy und Frank McLaughlin aus Scotland gespielt.
Ihre gemeinsame Debüt CD „Both Sides“ (2017) ist Joannas drittes Album und eine Feier vieler beliebter schottischer und irischer Folksongs. Auf diesem vielbeachteten Album hat das Duo einige befreundete großartige Musiker eingeladen. Die beiden werden von Sandy Brechin (Akkordeon), Ian Melrose (Low Whistle), Ralph Gauck (Fretless Bass), Wendy Weatherby (Cello), Gregor Borland (Fiddle), and Norbert Wehde (Highland Bagpipes, Irish Bouzouki, Low Whistle) begleitet.
Aber am liebsten spielt das Paar auf Konzerten und freut sich schon auf dich im Publikum.
08.03.2025 - Samstag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Greyhound George & Andy Grünert
Blues, Swing, Ragtime & viel mehr
Bestellung Fischhäppchen: bis Montag, 03.03.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://www.greyhound-george.de/
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text: Greyhound George & Foto: Gerald_Oppermann)
... sind ein gut eingespieltes Team. Das nahezu unerschöpfliche Repertoire des Duos (das bisher längste Konzert dauerte fünf Stunden!) erstreckt sich dabei vom rauen, urigen Delta Blues über Chicago-Blues, Louisiana-Style, Swing, Ragtime bis hin zu eigenen Titeln. Dazu kommen noch Spezialitäten wie der „40er- Jahre-Gangsta-Rap“ oder die „Delta-Rhumba“. Die Mundharmonika und die Slidegitarre klagen um die Wette, der Fuss stampft den Beat und wem es noch nicht reicht, der bekommt noch eine akustische Fahrt mit der Dampflok dazu! Es macht immer wieder Spaß , den beiden Musikern bei der „Arbeit“ zuzuhören und zusehen! Dabei ergänzt sich die rauhe Shouter-Stimme von Andy perfekt mit der von George,“ die so gar nicht nach Whiskey klingt, aber trotzdem das gewisse Etwas hat“ (Bluesnews). Das Duo war beim Bluesfestival in Lehrte der erste Pausenact seit 32 Jahren, der Zugaben geben musste. Bei der „German Blues Challenge“ in Eutin erspielte man sich ein Ticket nach Memphis/Tennessee zum größten internationalen Blueswettbewerb, der „International Blues Challenge“.
Im Januar 2016 reisten George und Andy nach Memphis um dort auf der Beale Street am Wettbewerb teilzunehmen. Anschliessend unternahmen die Beiden eine "Blues-Pilgerreise" kreuz und quer durch das Mississippi-Delta auf den Spuren von Musikern wie Robert Johnson, Muddy Waters und Sonny Boy Williamson. Diese Reise führte die deutschen Musiker zu den Ursprüngen des Blues, in Gegenden, wo nach jedem kleinen Ort ein Song benannt ist. Es ist wohl selbstverständlich, dass die dort gemachten Erfahrungen nun mit in die Musik des Duos einfließen.
2016 wurden die beiden als Duo für den German Blues Award nominiert.
Greyhound George (Vocals, Resonator-Gitarre)
wurde 2013, 2014 und 2015 für den „German Blues Award“ nominiert. den 2. Platz beim Mit seinem virtuosen und groovenden Slide- und Fingerpicking-Spiel auf der Resonatorgitarre und viel Bluesfeeling in der Stimme hat er sich seit einiger Zeit einen Namen als Solo-Künstler gemacht. Über seine CD „Delta Dog“ schrieb die BLUESNEWS: “Greyhound George beweist, dass der unbehandelte Country Blues auch in Deutschland eine Zukunft hat, wenn man ihn nur richtig präsentiert!“.
Andy "The Alligator" Grünert (Vocals, Harmonica)
ist bereits seit vielen Jahren als Frontman der „Alligator Blues Band“ unterwegs und hat sich seinen Ruf als exzellenter Harmonicaspieler und Blues-Shouter in zahllosen Konzerten mit der Band und als Gastmusiker für verschiedene Künstler ehrlich erarbeitet. Mit seiner mal akustisch, mal über einen alten Röhrenverstärker gespielten Harp prägt er den
Sound des Duos entscheident! Seine Ausflüge ins Publikum (ohne Mikrofon!) sind legendär....
28.03.2025 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Peter Kerlin
Songs & Tunes from Irish Roots
Bestellung Fischhäppchen: bis Montag, 24.03.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://peterkerlin.de/
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text: Peter Kerlin & Foto: Manfred Pollert)
Peter Kerlin (Gesang, Bouzouki, Gitarre) ist seit über 35 Jahren als Singer Songwriter auf unzähligen deutschen, europäischen und US-amerikanischen Bühnen zu Hause. Obwohl er im traditionellen Sinne kein Vertreter des "Irish Folk" ist, so sind doch keltische Wurzeln in seiner Musik unüberhörbar. Seine zarten und eindrücklichen Balladen und die vielfältig arrangierten Instrumentalmelodien auf seiner Bouzouki beeindrucken sein Publikum ebenso wie seine sympathische und persönliche Bühnenpräsentation.
Mittlerweile veröffentlichte Peter Kerlin - mit musikalischer Unterstützung von Jens Kommnick - vier Soloalben, die allesamt mit begeisterten Kritiken von Fans und Fachpresse im In-und Ausland bedacht worden sind.
Pressestimmen
"…ein toller Sänger und ein ebenso versierter Instrumentalist…" (Akustik Gitarre)
"…Prädikat: Empfehlenswert!" (irlandjournal)
"…echtes Gänsehautfeeling…" (Hersfelder Zeitung)
"Hörgenuss erster Klasse - ein ganz neues Folk-Gefühl!" (Braunschweiger Zeitung)
"Peter Kerlin is an exceptional bouzouki-player" (Dirty Linen, USA)
"Seine Kompositionen sind eindringlich und überaus lebendig, sein ausdrucksstarker und wandlungsfähiger Gesang - kombiniert mit dem virtuosen Spiel auf der irischen Bouzouki - einzigartig." (Kieler Nachrichten)
25.04.2025 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Ályth McCormack & Triona Marshall
Neues Album "Aig an taigh"
Bestellung Fischhäppchen: bis Mittwoch, 16.04.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://alyth.net/
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text: Heimat PR & Foto: Ályth McCormack)
Ályth McCormack ist eine der führenden schottischen Interpretinnen gälischer Songs, sie ist außerdem noch Schauspielerin und war – last but not least – die Sängerin der „Chieftains“, einer der weltweit bekanntesten Irish Folk Bands. Mit den „Chieftains“ tritt sie in großen Hallen vor tausenden von Menschen auf, denn die Band hat Kultstatus.
Ályth McCormack zieht es dennoch immer wieder auf kleinere Bühnen, wo man direkt mit dem Publikum kommunizieren und Stimmungen aufnehmen kann. Diese Intimität ist ihr wichtig. Ályths Lieder, gesungen in gälischer und in englischer Sprache, sind sehr persönlich, gehen unter die Haut, berühren und machen nachdenklich. Im Gepäck hat sie auch ihr neues Album, „Aig an taigh“ (at home). Ályth McCormack tritt mit ihrem Publikum in einen ruhigen Dialog und schafft somit eine ganz besondere Atmosphäre.
Unterstützt wird sie dabei von Triona Marshall, einer irischen Harfenistin der Extraklasse. Triona war viele Jahre die Harfenistin der „Chieftains“.