Liebe Gäste,
das Syltcafé Fresenhof öffnet leider nicht mehr zu festen Zeiten. Regelmäßig finden jedoch Konzerte unterschiedlichster Stilrichtung sowohl mit lokalen als auch mit internationalen Musikerinnen und Musikern sowie Lesungen oder andere kulturelle Angebote statt.
Zu diesen Veranstaltungen gibt es bereits eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn zum Einlass unsere Sylter Fischhäppchen direkt von der Insel von Fisch Blum. Zudem natürlich auch diverse Getränke, so dass Sie sicherlich gut versorgt sein werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Familie Denecke
Konzerte & mehr
Karten gibt es unter 0 55 34 - 9 10 9 11 9 oder in begrenzter Anzahl unter den angegebenen Links. Einlass ist eine Stunde vor Konzertbeginn.
Zu jedem Konzert gibt es neben Getränken die beliebten Fischhäppchen mit frischem Matjes, Lachs und Krabben direkt von der Insel Sylt von "Blum Fisch-Spezialitäten". Wir empfehlen Ihnen die Fischhäppchen im Voraus zu bestellen, da wir frisch bestellen und dadurch nur eine begrenzte Menge zur Verfügung steht. Wir nehmen wir Ihre Vorbestellungen in der Regel bis bis zum Montag 9:00 Uhr vor dem Konzert entgegen. Das genaue Datum finden Sie direkt bei den Veranstaltungen. >>>Hier<<< können Sie diese auch online bestellen.
Damit unsere auftretenden Künstlerinnen und Künstler für sich besser die Wirtschaftlichkeit des Auftritts kalkulieren können, arbeiten wir mit einem Ampelsystem, bei dem uns diese mitteilen, wie viele Gäste mindestens benötigt werden, damit der Auftritt stattfinden kann:
Ampel auf Rot: noch keine Reservierungen
Ampel auf Gelb: erste Reservierungen vorhanden
Ampel auf Grün: ausreichend Reservierungen - das Konzert findet sicher statt
Auch wenn die Ampel nicht auf grün sein sollte, treffen die Musikerinnen und Musiker am Montag vor dem Konzert letztendlich die Entscheidung, ob das Konzert stattfinden wird.
Bitte reservieren Sie rechtzeitig!

08.03.2025 - Samstag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Greyhound George & Andy Grünert
Blues, Swing, Ragtime & viel mehr
Bestellung Fischhäppchen: bis Montag, 03.03.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://www.greyhound-george.de/
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text: Greyhound George & Foto: Gerald_Oppermann)


... sind ein gut eingespieltes Team. Das nahezu unerschöpfliche Repertoire des Duos (das bisher längste Konzert dauerte fünf Stunden!) erstreckt sich dabei vom rauen, urigen Delta Blues über Chicago-Blues, Louisiana-Style, Swing, Ragtime bis hin zu eigenen Titeln. Dazu kommen noch Spezialitäten wie der „40er- Jahre-Gangsta-Rap“ oder die „Delta-Rhumba“. Die Mundharmonika und die Slidegitarre klagen um die Wette, der Fuss stampft den Beat und wem es noch nicht reicht, der bekommt noch eine akustische Fahrt mit der Dampflok dazu! Es macht immer wieder Spaß , den beiden Musikern bei der „Arbeit“ zuzuhören und zusehen! Dabei ergänzt sich die rauhe Shouter-Stimme von Andy perfekt mit der von George,“ die so gar nicht nach Whiskey klingt, aber trotzdem das gewisse Etwas hat“ (Bluesnews). Das Duo war beim Bluesfestival in Lehrte der erste Pausenact seit 32 Jahren, der Zugaben geben musste. Bei der „German Blues Challenge“ in Eutin erspielte man sich ein Ticket nach Memphis/Tennessee zum größten internationalen Blueswettbewerb, der „International Blues Challenge“.
Im Januar 2016 reisten George und Andy nach Memphis um dort auf der Beale Street am Wettbewerb teilzunehmen. Anschliessend unternahmen die Beiden eine "Blues-Pilgerreise" kreuz und quer durch das Mississippi-Delta auf den Spuren von Musikern wie Robert Johnson, Muddy Waters und Sonny Boy Williamson. Diese Reise führte die deutschen Musiker zu den Ursprüngen des Blues, in Gegenden, wo nach jedem kleinen Ort ein Song benannt ist. Es ist wohl selbstverständlich, dass die dort gemachten Erfahrungen nun mit in die Musik des Duos einfließen.
2016 wurden die beiden als Duo für den German Blues Award nominiert.
Greyhound George (Vocals, Resonator-Gitarre)
wurde 2013, 2014 und 2015 für den „German Blues Award“ nominiert. den 2. Platz beim Mit seinem virtuosen und groovenden Slide- und Fingerpicking-Spiel auf der Resonatorgitarre und viel Bluesfeeling in der Stimme hat er sich seit einiger Zeit einen Namen als Solo-Künstler gemacht. Über seine CD „Delta Dog“ schrieb die BLUESNEWS: “Greyhound George beweist, dass der unbehandelte Country Blues auch in Deutschland eine Zukunft hat, wenn man ihn nur richtig präsentiert!“.
Andy "The Alligator" Grünert (Vocals, Harmonica)
ist bereits seit vielen Jahren als Frontman der „Alligator Blues Band“ unterwegs und hat sich seinen Ruf als exzellenter Harmonicaspieler und Blues-Shouter in zahllosen Konzerten mit der Band und als Gastmusiker für verschiedene Künstler ehrlich erarbeitet. Mit seiner mal akustisch, mal über einen alten Röhrenverstärker gespielten Harp prägt er den
Sound des Duos entscheident! Seine Ausflüge ins Publikum (ohne Mikrofon!) sind legendär....
28.03.2025 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Peter Kerlin
Songs & Tunes from Irish Roots
Bestellung Fischhäppchen: bis Montag, 24.03.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://peterkerlin.de/
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text: Peter Kerlin & Foto: Manfred Pollert)


Peter Kerlin (Gesang, Bouzouki, Gitarre) ist seit über 35 Jahren als Singer Songwriter auf unzähligen deutschen, europäischen und US-amerikanischen Bühnen zu Hause. Obwohl er im traditionellen Sinne kein Vertreter des "Irish Folk" ist, so sind doch keltische Wurzeln in seiner Musik unüberhörbar. Seine zarten und eindrücklichen Balladen und die vielfältig arrangierten Instrumentalmelodien auf seiner Bouzouki beeindrucken sein Publikum ebenso wie seine sympathische und persönliche Bühnenpräsentation.
Mittlerweile veröffentlichte Peter Kerlin - mit musikalischer Unterstützung von Jens Kommnick - vier Soloalben, die allesamt mit begeisterten Kritiken von Fans und Fachpresse im In-und Ausland bedacht worden sind.
Pressestimmen
"…ein toller Sänger und ein ebenso versierter Instrumentalist…" (Akustik Gitarre)
"…Prädikat: Empfehlenswert!" (irlandjournal)
"…echtes Gänsehautfeeling…" (Hersfelder Zeitung)
"Hörgenuss erster Klasse - ein ganz neues Folk-Gefühl!" (Braunschweiger Zeitung)
"Peter Kerlin is an exceptional bouzouki-player" (Dirty Linen, USA)
"Seine Kompositionen sind eindringlich und überaus lebendig, sein ausdrucksstarker und wandlungsfähiger Gesang - kombiniert mit dem virtuosen Spiel auf der irischen Bouzouki - einzigartig." (Kieler Nachrichten)
25.04.2025 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Ályth McCormack & Triona Marshall
Neues Album "Aig an taigh"
Bestellung Fischhäppchen: bis Mittwoch, 16.04.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://alyth.net/
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text: Heimat PR & Foto: Ályth McCormack)


Ályth McCormack ist eine der führenden schottischen Interpretinnen gälischer Songs, sie ist außerdem noch Schauspielerin und war – last but not least – die Sängerin der „Chieftains“, einer der weltweit bekanntesten Irish Folk Bands. Mit den „Chieftains“ tritt sie in großen Hallen vor tausenden von Menschen auf, denn die Band hat Kultstatus.
Obwohl sie für die unvergleichliche Art und Weise, wie sie die schottisch-gälischen Lieder vorträgt, mit denen sie aufgewachsen ist, Beifall geerntet hat, ist sie auch für ihre unglaubliche Vielfalt bekannt. Gefeiert für ihre Arbeit mit den Chieftains (seit 13 Jahren ist sie deren Hauptsängerin), hat Alyth die Bühne mit Folk-Größen wie Martin Carthy und Norma Waterson, Jazzmusikern wie Edward Simon, dem Rockstar Ry Cooder und der Country-Ikone Trace Adkins geteilt. Sie trat auch im Duett mit dem legendären Kris Kristofferson und anderen auf, von brasilianischen Ensembles bis hin zu bulgarischen Gesangschören. Auch mit ihrer eigenen Band ist sie ausgiebig auf Tournee gewesen.
„Egal in welchem Format“, so die New Yorker TimeOut, “ihre Stimme ist Gänsehaut pur.“
Ályth McCormack ist in vielen der berühmtesten Konzertsäle der Welt aufgetreten, vom Kennedy Center und dem Chicago Symphony Center bis zu den National Concert Halls von Dublin und Glasgow.
„Alyth McCormack liebt das Singen, und sie lässt es einen wissen, ohne es zu sagen. Man kann es in ihrer Stimme hören.“ (The List).
Ályth McCormack zieht es dennoch immer wieder auf kleinere Bühnen, wo man direkt mit dem Publikum kommunizieren und Stimmungen aufnehmen kann. Diese Intimität ist ihr wichtig. Ályths Lieder, gesungen in gälischer und in englischer Sprache, sind sehr persönlich, gehen unter die Haut, berühren und machen nachdenklich. Im Gepäck hat sie auch ihr neues Album, „Aig an taigh“ (at home). Ályth McCormack tritt mit ihrem Publikum in einen ruhigen Dialog und schafft somit eine ganz besondere Atmosphäre.
Unterstützt wird sie dabei von Triona Marshall, einer irischen Harfenistin der Extraklasse. Triona war viele Jahre die Harfenistin der „Chieftains“.
„Sie war geradezu hypnotisierend“. Solches Lob - von einem amerikanischen Tourstopp mit The Chieftains - ist eine häufige Reaktion auf Alyth McCormack. Das Publikum auf vier Kontinenten war begeistert von dem, was ein Rezensent in Glasgow als „eine Stimme von großer Schönheit und Reinheit“ bezeichnete, eine Stimme, die das Verspielte und das Herzzerreißende mit dem gleichen Geschick und der gleichen Anmut zum Leben erwecken kann.
Obwohl sie für die unvergleichliche Art und Weise, wie sie die schottisch-gälischen Lieder vorträgt, mit denen sie aufgewachsen ist, Beifall geerntet hat, ist sie auch für ihre unglaubliche Vielfalt bekannt. Gefeiert für ihre Arbeit mit den Chieftains (seit 13 Jahren ist sie deren Hauptsängerin), hat Alyth die Bühne mit Folk-Größen wie Martin Carthy und Norma Waterson, Jazzmusikern wie Edward Simon, dem Rockstar Ry Cooder und der Country-Ikone Trace Adkins geteilt. Sie trat auch im Duett mit dem legendären Kris Kristofferson und anderen auf, von brasilianischen Ensembles bis hin zu bulgarischen Gesangschören. Auch mit ihrer eigenen Band ist sie ausgiebig auf Tournee gewesen.
„Egal in welchem Format“, so die New Yorker TimeOut, “ihre Stimme ist Gänsehaut pur.“
Ályth McCormack ist in vielen der berühmtesten Konzertsäle der Welt aufgetreten, vom Kennedy Center und dem Chicago Symphony Center bis zu den National Concert Halls von Dublin und Glasgow.
„Alyth McCormack liebt das Singen, und sie lässt es einen wissen, ohne es zu sagen. Man kann es in ihrer Stimme hören.“ (The List).
16.05.2025 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Richie Ros
Irischer Singer-Songwriter
Bestellung Fischhäppchen: bis Montag, 12.05.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://www.richieros.com
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text & Foto: Richie Ros)


Die Lebensgeschichte von Richie Ros ist ein Zeugnis für den menschlichen Geist und die kathartische, heilende Wirkung der Musik. Richie wuchs in einem staatlich geführten Waisenhaus in Limerick auf und erinnert sich, dass er verwirrt darüber war, warum sich sein Leben so entwickelte, wie es sich entwickelte. Es war an Richies 11. Geburtstag, als er endlich seine lang ersehnte Gitarre von einem Lehrer bekam, der ihm sein allererstes Lied auf der Gitarre „Johnny Be Goode“ beibrachte. Um diesen emotionalen Aufruhr zu bewältigen, begann Richie, seine eigenen Songs zu schreiben und aufzuführen, und er entwickelte seine eigene innere Welt, in der er seine Gefühle durch Musik ausdrückte. Trotz des Traumas seiner frühen Jahre weigerte sich Richie, sich von seiner Vergangenheit bestimmen zu lassen. Richie hatte keine Kontrolle über die Ereignisse in seinem Leben, aber das Einzige, worüber er Kontrolle hatte, war seine Einstellung.
Das Schicksal bescherte ihm David Odlum, den Grammy-Preisträger und ehemaligen Produzenten von The Frames, dem das Demo gefiel und der sich bereit erklärte, Richies Debütalbum im Black Box Studio in Frankreich zu produzieren. Das Album hieß passenderweise „Odyssey“ - die Reise eines kleinen Jungen, der trotz aller Widrigkeiten sein eigenes Märchen erschaffen hat. Die Musik in seiner Seele hatte ihn, wie er selbst sagte, schließlich „befreit“. Die Entdeckung der Fehlbarkeit von Märchen in einem frühen Alter veranlasste Richie, seine eigene persönliche Reise zu unternehmen, die seitdem in seinem einzigartigen Debütalbum „Odyssey“ gipfelt. Verträumt, zeitlos und melodisch, ist Richies Musik ein Vehikel für seine inneren Gefühle. Garniert mit nachdenklichen Texten und erhebenden Harmonien, manchmal bluesig und jazzig, behält Richie Ros seinen eigenen, besonderen balladesken Ausdruck bei, untermalt von eindringlichem, melancholischem Gesang.
21.06.2025 - Samstag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Björn Nonnweiler
Lieder & Geschichten, die das Leben schreibt
Bestellung Fischhäppchen: bis Montag, 16.06.2025, 9:00 Uhr
Weitere Informationen unter https://www.bjoern-nonnweiler.de
und zu vergangenen Konzerten im Fresenhof >>>hier<<<
(Text & Foto: Björn Nonnweiler)


Björn Nonnweiler kommt erneut ins Syltcafé Fresenhof in Lüerdissen. Mit neuen Liedern im Gepäck stellt er sein Programm „Lieder & Geschichten, die das Leben schreibt“ vor.
Björn Nonnweiler ist Liedermacher und Geschichtenerzähler. Seine Texte sind oft tiefsinnig und regen zum Nachdenken an. Die fröhlichen Seiten des Lebens lässt er nicht aus, und so finden heitere wie auch hoffnungsvolle Lieder einen Platz in seinem Repertoire.
Auf charmante Art und Weise versteht es der Hagener Sänger und Gitarrist, sein Publikum in kürzester Zeit zu begeistern. Mit seinem brillanten Gitarrenspiel und seiner Stimme, die sich durch ein sanftes Timbre auszeichnet, singt und spielt er sich in die Herzen seiner Zuhörerinnen und Zuhörer. Immer ehrlich, authentisch und sich selbst treu.
Nonnweiler singt für den Frieden, gegen Unrecht und gegen Gewalt und engagiert sich in der Friedensbewegung.
2009 belegte er den 3. Platz beim Singer-Songwriter Wettbewerb des internationalen Gitarrenfestivals „Open Strings“ in Osnabrück unter der Leitung von Peter Finger. 2010 folgte der 1. Platz beim bundesweiten Kreativwettbewerb „Songlive“, der von der Sängerakademie Hamburg ausgeführt wurde, unter der Schirmherrschaft von keinem geringeren als Heinz Rudolf Kunze.
Björn Nonnweiler singt Lieder und erzählt Geschichten, die das Leben schreibt.